Uns ist wichtig, dass sich die Implementierung der SAP Betriebsplattform für Kunden und Partner so effizient wie möglich gestaltet. Entsprechend schlagen wir einen strukturierten Ansatz von der Planung über die Implementierung bis zur Inbetriebnahme vor.

 

Hierbei ist der Charakter Ihrer SAP Landschaft zu berücksichtigen. Abhängig davon, ob Sie zukünftig eine cloud basierte, eine on-premise basierte oder eine hybride SAP Landschaft betreiben wollen, sollten Sie die strategisch sinnvollste SAP Betriebsplattform auswählen, implementieren und produktiv setzen. Dabei ist ein Parallelbetrieb der verschiedenen SAP Betriebsplattformen nicht ausgeschlossen. 

Planung

In der Planungsphase sind folgende Sachverhalte zu klären:

  • Wie sieht aktuell Ihre SAP Landschaft aus? Wie wird sie in fünf Jahren aussehen?
  • Was ist die zukunftsichere Betriebsplattform für den Betrieb Ihrer SAP Landschaft? 
  • Decken die SAP Betriebsplattformen alle Anforderungen ab oder bedarf es noch zusätzliche ggf. non-SAP Komponenten?
  • Wie muss die SAP Betriebsplattform in Ihre IT Service  Management Infrastruktur integriert werden?
  • Welche betrieblichen bzw. Monitoring Use Cases haben welche Prioritäten? Was will ich bis wann erreicht haben?
  • Wie kann ein etwaiger Zeitplan für eine Implementierung des Betriebes und der assoziierten Plattfomen aussehen?

Implementierung

In der Implementierungsphase stehen folgende Punkte im Fokus:

  • Welche internen bzw. externen Ressourcen sind für die Implementierung notwendig?
  • Sind die notwendigen internen Ressourcen verfügbar? Ist entsprechendes Budget vorhanden für ggf. notwendige externe Ressorcen?
  • Wie wird der Erfolg der Implementierung gemessen? Welche Mile Stones sind bis wann zu erreichen? Wie findet die Abnahme statt?
  • Wie erlangt man Transparenz über den Implementierungsfortschritt? Wie "verkauft" man den Fortschritt der Implementierung?
  • Wie entscheidet man über die Qualität der Implementierung? Wann ist man soweit, die neue Betriebsplattform live zu setzen?

Inbetriebnahme

Im Rahmen der Inbetriebnahme sind folgende Aspekte wichtig:

  • Wer soll welches Werkzeug in welcher Situation benutzen?
  • Wie sollen die betrieblichen Aspekte organisiert werden? Wer hat welche Verantwortlichkeit? Wer arbeitet aktiv an Problemen und wer muss informiert werden? Wie finden notwendige Hand-Overs statt?
  • Welche Kommunikationskanäle (Ticket, eMail, Chat, ...) sollen für welchen Zweck genutzt werden? 
  • Wie werden die entsprechenden Mitarbeiter in der Benutzung der Werkzeuge geschult? Mithilfe welcher Medien wird das notwendige Wissen festgehalten?
  • Welche weiteren Schritte sind nach der Inbetriebnahme geplant? Welche Verbesserungspotentiale gibt es?

Methodik und Aufwände

Generell sind wir bezüglich der oben genannten Services sehr flexibel. Alle Services können sowohl als Remote-Leistungen als auch vor Ort erbracht werden. Bei vor Ort gelieferten Services fallen zusätzliche Reisekosten und gegebenenfalls höhere Aufwände an.

 

Es hat sich bewehrt, insbesondere in der Planungsphase einen Roadmap-Service vor Ort durchzuführen, um alle Beteiligten an einen Tisch zu bekommen und einen Team-Setup durchzuführen. Die Service-Leistungen in der Implementierungsphase bzw. in der Inbetriebnahmephase können in aller Regel remote geliefert werden.

 

Die Honorarsätze orientieren sich an den marktüblichen Verrechnungssätzen und können variieren in Abhängigkeit vom Auftragsvolumen, der Lokation und anderen Nebenbedingungen. Insofern schlagen wir immer ein erstes "Kennenlerngespräch" vor und erstellen darauf basierend ein individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.